Audio-RSS-Feeds für meine Mitglieder aktivieren

  • Aktualisiert

Patreon bietet dir einen integrierten RSS-Feed, damit Mitglieder deinen Podcast in ihren bevorzugten Podcast-Apps wie Apple Podcasts, Castro oder Overcast anhören können. In diesem Artikel erfährst du, wie RSS funktioniert, wie du es aktivierst und wie du sicherstellst, dass deine Folgen in Mitglieder-Feeds angezeigt werden.

Was bedeutet RSS?

RSS (Really Simple Syndication) ist ein Feed-Format, das von den meisten Podcast-Apps verwendet wird. Wenn du RSS auf Patreon aktivierst, erhält jedes Mitglied einen privaten Link mit Folgen, auf die es Zugriff hat. Sie können diesen Link kopieren und zu ihrer Lieblings-App hinzufügen, um außerhalb von Patreon weiter zu hören.

So aktivierst du RSS für deinen Podcast

Du kannst RSS aktivieren, wenn du einen neuen Podcast in deinen Podcast- und Audioeinstellungen erstellst. Während der Einrichtung gibst du wichtige Podcast-Informationen ein – diese Details werden über deinen RSS-Feed geteilt und in Podcast-Apps angezeigt.

Hier erfährst du, was in deinen RSS-Feed aufgenommen wird und was die einzelnen Felder bedeuten:

  • Cover-Artwork: Das Bild, das als Miniaturansicht deines Podcasts in Apps angezeigt wird. Wir empfehlen ein quadratisches Bild mit einer Größe von 3000x3000 px.
  • Titel: Der Name deiner Show – wähle etwas Eindeutiges, nach dem man leicht suchen können
  • Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung, die potenziellen Hörer*innen hilft zu verstehen, worum es in deinem Podcast geht
  • Name des Autors/der Autorin: Dies wird als Name des*der Kreativen oder Hosts in Podcast-Verzeichnissen angezeigt.
  • E-Mail-Adresse des Autors/der Autorin: Diese Adresse wird in deinem RSS-Feed sichtbar sein und kann von Hörer*innen oder Podcast-Plattformen verwendet werden, um dich zu kontaktieren. Wir empfehlen, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die du bereit bist, öffentlich zu teilen.
  • Art des Podcasts:
    • Episodisch: Hörer*innen können in jede Folge springen – neuere Folgen erscheinen zuerst in Apps.
    • Seriell: Am besten geeignet für narrative oder storygetriebene Shows, die in der richtigen Reihenfolge gehört werden sollen – Apps werden von den ältesten bis zu den neuesten auflisten.
  • Anstößiger Inhalt: Schalte diese Option ein, wenn deine Show Kraftausdrücke oder explizite Themen enthält. Erfahre mehr über anstößige Inhalte von Podcasts.
  • Kategorie: Hilft Hörer*innen, deinen Podcast beim Durchsuchen von Verzeichnissen zu entdecken
  • Urheberrecht: Du kannst das/die Copyright-Jahr(e), deinen Namen und (falls zutreffend) dein Unternehmen angeben.
  • Sprache: Die Hauptsprache, die in deinem Podcast gesprochen wird

Nachdem du deine Daten eingegeben hast, gelangst du zum Abschnitt „Verteilung“. Vergewissere dich, dass Andere Podcast-Apps über RSS aktiviert ist (diese Option ist standardmäßig aktiviert). Wenn diese Option aktiviert bleibt, können Mitglieder über einen privaten RSS-Link in ihrer bevorzugten App auf deinen Podcast zugreifen.

AD_4nXfaU8k4G5N6oz9LGa1VuIM0Q-ozqIL9o5MEgKqubThW6l9QltW9gTRQooY4HtimmeJVCyxtmBB2ivhlOWxhrpyKfVeAQIkki8ifyqWDCY3VEL74efW0AIH7.png

Benötigst du Hilfe beim Erstellen eines Podcasts? Sieh dir unsere vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Podcasts auf Patreon an.

Wenn du bereits einen Podcast hast, kannst du deine RSS-Einstellungen in den Podcast- und Audioeinstellungen neben dem Abschnitt Verteilung aktivieren oder überprüfen. Stell einfach sicher, dass Andere Podcast-Apps über RSS aktiviert ist.

So fügst du Folgen zu deinem RSS-Feed hinzu

Folgen werden im RSS-Feed eines Mitglieds angezeigt, wenn sie als Audio- oder Video-Post veröffentlicht und zu einem Podcast mit aktiviertem RSS hinzugefügt werden.

Du kannst wie folgt Folgen zu einem Podcast hinzufügen:

Beim Erstellen eines neuen Posts (Neue Folge)

  • Erstelle einen neuen Audio- oder Video-Post und schalte „Zum Podcast hinzufügen“ um, um die Podcast-Show auszuwählen, in der die Folge erscheinen soll.

add to podcast.png

Aus deiner Mediathek (Verschieben vorhandener Folgen)

Du kannst auch vorhandene Folgen zu einem Podcast aus deiner Mediathek hinzufügen:

  • Wähle die Folgen aus, die du verschieben möchtest, klicke dann auf Bearbeiten > Podcast oder Staffel bearbeiten und wähle den Podcast aus.
  • Wenn du nach einem bestimmten Podcast gefiltert hast: Klicke oben rechts auf Folgen hinzufügen > Folgen verschieben.

AD_4nXdOAO3K7MNQFIlc_aoY-HDLkkjbiKUeU8J9EITCq96gsNzWGEoJPFsP3vt-NEokIwV8w8I3nKiyASUfEP1Nikf16TxBS6XihsPrQ2KQbcjgX8aMz5xoAuZb.png

Für den Podcast muss RSS in den Verteilungseinstellungen aktiviert sein – andernfalls werden die Folgen nicht in den Feeds der Mitglieder angezeigt.

Welche Posts werden in Audio-RSS-Feeds angezeigt?

Die privaten RSS-Feeds deiner Mitglieder enthalten alle Audio- und Video-Posts, für die die Podcast-Einstellung aktiviert sind. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was im RSS-Feed angezeigt wird und was nicht:

Inbegriffen:

  • Audio- oder Video-Posts, die zu einem Podcast mit aktiviertem RSS hinzugefügt wurden
    • Wenn du sowohl Audio- als auch Videoversionen deines Podcasts postest, solltest du jetzt nur noch Videos posten, und wir extrahieren das Audio.
  • Audio- oder Video-Posts, die zu einem Podcast hinzugefügt und zum Verkauf markiert wurden. Fans, die den Beitrag kaufen, erhalten das Audio in ihrem RSS-Feed.

Nicht inbegriffen:

  • Posts mit Video-/Audiodatei-Anhängen anstelle von direkten Audio- oder Video-Uploads
  • Posts mit Links zu Audio- oder Video-Hosting-Websites von Drittanbietern (z. B. Soundcloud, Vimeo usw.)
  • Video/Audio, die als digitale Produkte in deinem Shop verkauft werden (digitale Produkte sind nicht im RSS-Feed enthalten)

Wo Mitglieder ihren RSS-Feed finden

Mitglieder können ihre privaten RSS-Links leicht auffinden:

  • Eine E-Mail, wenn sie deiner Mitgliedschaft beitreten
  • Klicke auf deiner Creator-Seite auf das Podcast-Symbol unter deinem Profil oder unter Mitgliedschaft > Auf anderen Podcast-Apps anhörenAD_4nXdmNzdkrmyIfVeJLKF6SN-8okQVIIlBmmiNk5sIp6K9pWPMoStmVE6aQ2rUGLr9SiJUA5fXnbRD90U4uB7P4LvgVunEfp0mshm-ulsIGMS7F9ptbt3v-zdo.png.
  • Ddie Registerkarte Kollektionen auf deiner Creator-Seite
  • In der Patreon-App, über das Menü Mehr (...) auf deiner Seite

AD_4nXdkp3UYkqkhL6oEW04HOsSGCvWwg0HaYdsPYJrts-Bt7CuBC4balWW0jKXjwDHEE_EKv7vqlcuttb5q8kl3wXEm3y3HgTMQvWbCGgB5Zi1bcAlX61PIKFwP 2.png

Teile deinen Podcast auf Spotify

Zusätzlich zu RSS kannst du die Spotify-Integration aktivieren, damit deine Mitglieder auf Spotify hören können:

  • Mitglieder können ihre Patreon- und Spotify-Konten verbinden, um Folgen direkt in der Spotify-App freizuschalten.
  • Deine bezahlten Inhalte bleiben vor Nicht-Mitgliedern verborgen, helfen aber, neue Hörer*innen zu gewinnen.
  • Wenn du auch eine kostenlose Version deines Podcasts auf Spotify anbietest, kannst du synchronisierte Feeds verwenden, um beide Versionen zu einem nahtlosen Erlebnis zu kombinieren. Erfahre mehr über die Bereitstellung von Podcasts auf Spotify.

Häufig gestellte Fragen

  • Ja! Wenn du einen Video-Post hochlädst und ihn zu einem Podcast hinzufügst, extrahieren wir automatisch das Audio und fügen es in den RSS-Feed ein.

  • Sobald der Zugriff eines Mitglieds endet, wird sein Feed nicht mehr aktualisiert. Möglicherweise sieht es weiterhin zuvor zwischengespeicherte Inhalte in ihrer Podcast-App.

  • Ja. Du kannst auswählen, wer jede Folge sehen kann, indem du den Zugriff festlegst, wenn du deinen Post veröffentlichst. RSS-Feeds spiegeln die Zugriffsebene jedes Mitglieds wider.

  • Nein. Posts, die über Commerce erstellt und verkauft werden, sind nicht in deinem Podcast-RSS-Feed enthalten.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Was ist schiefgelaufen?